Vor dem Hochwasser:
- Versorgungseinrichtungen unter Berücksichtigung der Hochwassergefahr umbauen
 - Stromverteiler in obere Geschosse, Abschaltung hochwassergefährdeter Geschosse
 - Öltank gegen Hochwasser sichern
 - In hochwassergefährdeten Geschossen möglichst wenig lagern
 - Heizung in obere Geschosse verlegen
 - Absperrschieber für Kanal einbauen
 - Vorbereitende Maßnahmen
 - Schalungsbretter für Fenster (hochwassergefährdete Geschosse) bereitlegen (sehr effektiv)
 - Räumung des Hauses / einzelner Geschosse planen (persönliche Dokumente, unwiederbringliche Erinnerungstücke)
 
Während des Hochwassers:
- Menschenleber vor Sachwerten, keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, Hilfe holen
 - Keine Geschosse unter Wasserspiegel betreten (Keller)
 - Hausentwässerung und Rückstauklappen überprüfen
 - KFZ aus Garage in Sicherheit bringen
 - ggf. Strom in überfluteten Geschossen abschalten
 
Die Feuerwehr Ach ist bei Hochwasser zusätzlich zum Notruf 122 über die Nummer 07727-3000 erreichbar. Von hier werden die Maßnahmen koordiniert, sie können Helfer, Sandsäcke, Schalungsbretter, Tauchpumpen usw. angefordert werden
Nach dem Hochwasser:
- Bei den Aufräumungsarbeiten hilft Ihnen die Feuerwehr (07727-3000)
 - Gebäude von Wasserresten und Schlamm befreien, Keller jedoch erst nach Absinken des Hochwasserspiegels auspumpen, sonst Gefahr durch Auftrieb
 - Vom Hochwasser betroffene Geräte (z.B. Strom, Heizung) erst nach Überprüfung durch einen Fachmann in Betrieb nehmen
 - Fußbodenbeläge und Verkleidungen bei Bedarf zu Kontrolle entfernen
 - Beschädigte Bausubstanz von Statiker prüfen lassen
 - Öltanks auf Schäden prüfen
 - Bei Verdacht auf Austritt von gefährlichen Stoffen (z.B. Öl) Feuerwehr verständigen
 - Trinkwasser aus eigenen Brunnen könnte verunreinigt sein